Klebstoffe – Wissenswertes über die Eigenschaften

Was macht einen Klebstoff aus? Und welche Eigenschaften entscheiden darüber ob eine Verbindung dauerhaft hält oder schnell versagt?

Hier sind die wichtigsten Fakten rund um die faszinierende Welt der Klebstoffe:

1. Haftung und Adhäsion

Die wichtigste Eigenschaft eines Klebstoffs ist seine Fähigkeit, an Oberflächen zu haften. Dieser Prozess wird Adhäsion genannt. 

Damit ein Klebstoff gut haften kann müssen die Oberflächen:

  • sauber,
  • trocken
  • und möglichst eben oder leicht angeraut sein

Merke: Je besser der Klebstoff die Oberfläche „benetzen“ kann, also sich ausbreiten kann, desto stärker ist die spätere Haftung. 

2. Kohäsion

Mindestens genauso wichtig wie die Haftung an der Oberfläche ist die Kohäsion – die innere Festigkeit des Klebstoffs selbst. Ein Kleber muss nicht nur an den Materialien kleben, sondern auch in sich stabil bleiben. Je nach Anwendung sind verschiedenen Kohäsionseigenschaften gefragt:

  • Hart und steif: für strukturelle Verklebungen – z.B. in der Automobilindustrie
  • Weich und elastisch: für flexible Verbindungen – z.B. bei Textilien
3. Aushärtungsmechanismen

Klebstoffe härten auf unterschiedliche Weise aus:

  • physikalisch: durch Verdampfen von Lösemitteln (Kontaktkleber) oder Abkühlung (Heißkleber)
  • chemisch: durch eine Reaktion, etwa mit Luftfeuchtigkeit (Sekundenkleber) oder durch Mischen zweier Komponenten (Epoxidharze)
4. Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit

Nicht alle Klebstoffe sind gleich robust. Manche lösen sich z.B. bei Hitze schnell auf. In diesem Zusammenhang gilt zu beachten:

  • Temperaturbeständigkeit: Manche Industrie-Klebstoffe funktionieren selbst bei über 200°C noch zuverlässig.
  • Chemikalienresistenz: Bestimmte Klebstoffe sind unempfindlich gegenüber Ölen, Lösungsmitteln oder Säuren.

Für Anwendungen in der Luftfahrt, im Automobilbau oder in der Medizintechnik sind solche Hochleistungskleber unverzichtbar.

5. Elastizität und Steifigkeit

Je nach Aufgabe muss ein Klebstoff flexibel oder extrem steif sein. 

  • elastische Klebstoffe gleichen Bewegungen oder Vibrationen aus – ideal für Bauteile die sich bei Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen
  • steife Klebstoffe bieten hohe Festigkeit und Präzision – bei strukturellen Verklebungen in Autos oder Flugzeugen

 

Die Kunst besteht darin je nach Materialpaarung und Belastung die perfekte Balance zu finden.

Fazit

Hinter dem scheinbar simplen Akt des Klebens steckt viel Wissenschaft und Technik. Je nach Anforderung können moderne Klebstoffe:

  • extrem belastbar,
  • hochflexibel,
  • hitze- und chemikalienbeständig
  • sowie besonders nachhaltig sein.

Klebetechnik bietet Lösungen, wo mechanische Verbindungen an ihre Grenzen stoßen.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren Kundenbetreuer oder kontaktieren Sie uns hier: