
1. Anwendung | 5. Inspektion | 8. Endprüfung |
2. Vorinspektion/ Bericht: detaillierte Schadensanalyse | 6. Bearbeitung | 11. Verpackung/Versand |
3. Zerlegung | 7.Wiederzusammenbau | 12. Aufgearbeitetes Lager in Anwendung |
4. Reinigung |
Rekonditionierung Pendel- und Zylinderrollenlager
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind Schlüsselstrategien für eine erfolgreiche Zukunft. Die Wiederaufbereitung von Wälzlagern ist dabei ein wichtiger Beitrag, da die Lebenszykluskosten Ihrer Anlage reduziert werden. Neben den geringeren Investitionskosten und der umweltverträglicheren Option gegenüber einer Neuinvestition wird die Lebensdauer des Lagers verlängert und Vorlaufzeiten verkürzt.
„Ein Lager, das normalerweise nach drei Jahren ausgetauscht wird, kann im [besten Fall] zweimal wiederaufbereitet werden und bis zu neun Jahre lang die Funktion von drei neuen Lagern erfüllen.“ (Quelle: SKF) Voraussetzung ist eine positive Befundung des Lagers durch den Gutachter.
Für welche Lager lohnt sich eine Rekonditionierung?
- Teure und materialintensive Pendel- und Zylinderrollenlager bis zu einem Durchmesser von
1350 mm - Pendel- und Zylinderrollenlager mit nur geringen bis mittleren Schäden
- Pendel- und Zylinderrollenlager mit kurzen Verschleißintervallen, wo mit häufigen Austausch zu rechnen ist
- Wälzlager, die bei bisherigen Instandsetzungen ersetzt wurden, aber nur geringe Schäden aufweisen
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit unseren Servicepartnern Überholungen für eine Reihe von Produkten an.
So funktioniert das Rekonditionieren von Lagern bis zu einem Durchmesser von 1350 mm:
Die folgenden Arbeiten erfolgen nach allgemein zugelassenen und von der W+A definierten Verfahren durch unsere Servicepartner:
- Das beschädigte Lager wird von unseren Servicepartnern auseinander gebaut und begutachtet.
- Sie erhalten einen ausführlichen Schadensbericht auf dessen Grundlage die Wiederaufbereitung geplant werden kann.
- Für jedes Lager, dessen berechnete Lebensdauer noch mind. 30% beträgt, kann sich eine Rekonditionierung lohnen.
- Nach positiven Ergebnis wird das Lager generalüberholt. Folgende Aufbereitungen sind möglich:
- Laufbahnen polieren
- Passungsrost entfernen
- Laufbahnen nachschleifen
- Wälzkörper neu fertigen
- Ggf. Käfig ersetzen
- Innenring mit neuem Bohrungsdurchmesser fertigen
- Lagerluft neu dimensionieren
- Konservieren, ggf. befetten
Neben der Standardrekonditionierung ist oft auch eine Umarbeitung nach neuen oder höheren Spezifikationen möglich: Beschichtung, Dichtungslösungen oder eine Umarbeitung auf andere Spezifikationen. Hierzu kontaktieren Sie uns, damit wir Ihre Anforderungen genau prüfen können.
Ihre Vorteile:
- Geringere Wartungskosten
- Geringe Investitionskosten (i.d.R. deutlich kürzere Lieferzeiten und deutlich reduzierte Stillstandzeiten (im Vergleich zu neuen Produkten)
- Schadensanalyse der Altgeräte – dadurch Prozessverbesserung im Betrieb
- Reduzierte Lebenszyklus-Gesamtkosten
- Längere Gebrauchsdauer
- Weniger ungeplante Maschinenstillstände
- Bessere Umweltverträglichkeit
- Gepflegter Bestand von Ersatzlagern
- CO2-Reduktion
Bei Fragen, Produktinformationen und Sonderanfertigungen, sind Ihre Ansprechpartner:
Susanne Greif
Mail: s.greif[at]wagmbh.com
Tel.: +49 (0) 7543 9629 412
Andreas Fiedler
Mail: a.fiedler[at]wagmbh.com
Tel.: +49 (0) 7543 9629 37